Results for 'Elisabet von Orth'

992 found
Order:
  1.  22
    CSR and Related Terms in SME Owner–Managers’ Mental Models in Six European Countries: National Context Matters.Yves Fassin, Andrea Werner, Annick Van Rossem, Silvana Signori, Elisabet Garriga, Heidi von Weltzien Hoivik & Hans-Jörg Schlierer - 2015 - Journal of Business Ethics 128 (2):433-456.
    As a contribution to the emerging field of corporate social responsibility cognition, this article reports on the findings of an exploratory study that compares SME owner–managers’ mental models with regard to CSR and related concepts across six European countries. Utilising Repertory Grid Technique, we found that the SME owner–managers’ mental models show a few commonalities as well as a number of differences across the different country samples. We interpret those differences by linking individual cognition to macro-environmental variables, such as language, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  3
    Studien zur Philosophie von Max Scheler.Heine von Alemann, Ernst Wolfgang Orth & Gerhard Pfafferott (eds.) - 1994 - Freiburg (Breisgau): Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Die Ubiquität der Philosophie. Wissenschaft und Wissenschaften im Neukantianismus.Trier von Ernst Wolfgang Orth - 2002 - Kant-Studien: Philosophische Zeitschrift der Kant-Gesellschaft 93:113.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Die Klimax der Theorien.Otto Liebmann, Harald Schwaetzer, Ernst Wolfgang Orth, Ulrich Hoyer & Eduard von Hartmann (eds.) - 2001 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5.  7
    Das Verhältnis von Emst Cassirer und Wilhelm Dilthey mit Blick auf Georg Misch.Ernst Wolfgang Orth - 1999 - Dilthey-Jahrbuch Für Philosophie Und Geschichte der Geisteswissenschaften 12:120-131.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Max Scheler und Ernst Cassirer.Ernst Wolfgang Orth - 2012 - Phänomenologische Forschungen 2012:213-231.
    Die Generationsgenossen Max Scheler und Ernst Cassirer haben vermutlich nie persönlichen Kontakt gehabt. Gleichwohl gibt es in ihren Texten beachtliche Verweise aufeinander, die eine thematische und methodische Vergleichbarkeit von Problemstellungen zeigen. Statt der Untersuchung von persönlichen wechselseitigen Beeinflussungen empfiehlt sich deshalb eine strukturelle philosophische Komparatistik. Scheler und Cassirer teilen die Würdigung des Ausdrucksphänomens als Wirklichkeitsparadigma. Von daher gelangen sie beide zu einer Konzeption von Kultur und Anthropologie (als Inbegriff von Wissensformen), in welcher der Befund der Krise eine konstitutive Rolle spielt. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  5
    Geist und Leben: Schriften zu den Lebensordnungen von Natur und Kunst, Geschichte und Sprache.Ernst Cassirer & Ernst Wolfgang Orth - 1993
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  8.  21
    Rudolph Hermann Lotze: Mikrokosmos: Ideen zur Naturgeschichte und Geschichte der Menschheit. Versuch einer Anthropologie. 3 Bde. Hrsg. von Nikolay Milkov. Hamburg: Felix Meiner, 2017. ISBN 978-3-7873-3180-2. [REVIEW]Ernst Wolfgang Orth - 2018 - Kant Studien 109 (3):504-509.
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 109 Heft: 3 Seiten: 504-509.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  12
    Wilhelm Dilthey: Briefwechsel Band III. 1896–1905. Hrsg. von Gudrun Kühne-Bertram und Hans-Ulrich Lessing. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019. ISBN 10: 3525370741/isbn 13: 9783525370742. 506 Seiten.Briefwechsel Band III. 1896–1905. [REVIEW]Ernst-Wolfgang Orth - 2022 - Kant Studien 113 (1):143-146.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  17
    Ernst Cassirer: Nachgelassene Manuskripte und Texte. Band 17. Davoser Vorträge. Vorträge über Hermann Cohen. Mit einem Anhang: Briefe Hermann und Martha Cohen an Ernst und Toni Cassirer. Herausgegeben von Jörn Bohr und Klaus Christian Köhnke. [REVIEW]Ernst Wolfgang Orth - 2015 - Kant Studien 106 (3):542-545.
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 106 Heft: 3 Seiten: 542-545.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  17
    Vernunftgewitter. Brevier nach Ernst Marcus. Eingeleitet und zusammengestellt von Salomon Friedlaender/Mynona . Aus dem Nachlass herausgegeben von Detlef Thiel. Waitawhile/Books on Demand 2015. 464 Seiten. ISBN 978-3-7347-5175-2. [REVIEW]Ernst Wolfgang Orth - 2017 - Kant Studien 108 (2):309-311.
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 108 Heft: 2 Seiten: 309-311.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  9
    Wilhelm Dilthey_: Briefwechsel. Band IV: 1905–1911. Herausgegeben von Gudrun _Kühne-Bertram_ und Hans-Ulrich _Lessing. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2022. ISBN 978-3-525-30202-6. 384 Seiten. [REVIEW]Ernst-Wolfgang Orth - 2023 - Kant Studien 114 (1):180-184.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  23
    Die Ubiquität der Philosophie. Wissenschaft und Wissenschaften im Neukantianismus.Ernst Wolfgang Orth - 2002 - Kant Studien 93 (1):113-121.
    Die Formel „Ubiquität der Philosophie“ stammt nicht von mir. Sie ist ein Zitat. Ubiquität, ‚Allgegenwart‘, ‚Überalligkeit der Philosophie‘ – von lateinisch ubique: ‚überall‘, ‚wo immer‘ – ist eine bewußte Prägung von Richard Hönigswald. Wir finden sie bei ihm spätestens in seinem Buch Die Grundlagen der Denkpsychologie. Aber auch in seinem Spätwerk ist sie lebendig. Die beiden letzten Bände des 10-bändigen Nachlasses, die als Band IX und X 1976/77 erschienen sind und Texte aus den vierziger Jahren enthalten, operieren nachdrücklich mit dem (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14.  20
    Nachruf auf Gerhard Funke.Ernst Wolfgang Orth - 2006 - Kant Studien 97 (2):135-137.
    Am 22. Januar 2006 ist Gerhard Funke, der Herausgeber der Kant-Studien und langjährige frühere Erste Vorsitzende der Kant-Gesellschaft in seinem 92sten Lebensjahr verstorben. Bis in sein neuntes Lebensjahrzehnt war Gerhard Funke auf dem Feld von Philosophie und Wissenschaften tätig. So konnte er noch 1994 zu seiner großen Freude an der 450-Jahrfeier der „Albertina“ in Königsberg als Festredner teilnehmen. Eine seiner späteren Publikationen ist die Abhandlung von 1998 über „Interpretation“ bei der Mainzer Akademie der Wissenschaften, deren tatkräftiges Mitglied er über Jahrzehnte (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  15
    EW Orth y G. Pfafferott (Hrsg.), Studien zur Philosophie von Max Scheler.Irene Borges-Duarte - 1995 - Anales Del Seminario de Historia de la Filosofía 12:304.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  37
    Nemesios von Emesa : Anthropologie. By Emil Orth. Pp. viii+120. Kaisersesch (Bez. Coblenz): Verlag Maria-Martental, 1925. RM. 4. [REVIEW]F. H. Sandbach - 1928 - The Classical Review 42 (06):240-.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  10
    Nemesios von Emesa : Anthropologie. By Emil Orth. Pp. viii+120. Kaisersesch : Verlag Maria-Martental, 1925. RM. 4. [REVIEW]F. H. Sandbach - 1928 - The Classical Review 42 (6):240-240.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. XXXV. GEGENWARTSLITERATUR Allgemeines 6620 Alltag als Genre. Hrsg. von Heinz-Peter Preußer und Anthonya Visser. Red. Dominik Orth.–Heidelberg: Winter, 2009. 258,[8] S.; Ill.(Jahr-buch Literatur und Politik; 4) ISBN 978–3–8253–5607–:† 38.00. [REVIEW]Unica Zürn - forthcoming - Convivium: revista de filosofía.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    Kultur und Bildung: die Geisteswissenschaften und der Zeitgeist des Naturalismus.Ralf Glitza & Kevin Liggieri (eds.) - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Gegenstand des Bandes ist eine Profilierung der Kulturphilosophie mit dem Ziel ihrer notigen Selbstbehauptung gegenuber einem gegenwartigen Naturalismus. Ein zentrales Ratsel der Gegenwartsphilosophie ist das Verhaltnis unseres Bewusstseins, der Perspektive der ersten Person machtig und Urheber der Kultur zu sein, zu den Erkenntnissen der Kognitions- sowie der Evolutionswissenschaften seit Darwin. In diesen scheint von der Natur her auf die Kultur ein neues Licht zu fallen. Dies ist ebenso faszinierend wie interessant. Es ist aber auch eine Herausforderung: Der Begriff der "Welt" (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    Die Welt des Menschen, die Welt der Philosophie: Festschrift für Jan Patočka.Walter Biemel (ed.) - 1976 - Haag: M. Nijhoff.
    Patočka, J. Erinnerungen an Husserl.--Landgrebe, L. Philosophische Anthropologie - eine empirische Wissenschaft?--Schmidt, G. Was ist der Mensch?--Polin, R. Être et ordre.--Funke, G. Handeln aus Pflicht.--Kohlenberger, H. Zum Problem der Teleologie des Handelns.--Schaller, K. Theorie der Bildsamkeit.--Berlinger, R. Die Weltgestaltung der Philosophie.--Fink, E. Phronesis und Theoria.--Krońska, I. Atome und Menschen.--Dembowski, H. Martin Luthers Disputatio de Homine von 1536.--Heintel, E. Aristotelismus und Transzentalismus im "Begriff" bei Hegel.--Orth, E. W. Husserl und Hegel.--Baczko, B. Zum Problem der Leiblichkeit in der Anthropologie von Marx.--Kolakowski, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21.  72
    To Have and to Hold.Tatjana von Solodkoff & Richard Woodward - 2017 - Philosophical Issues 27 (1):407-427.
    Realists about fictional entities often distinguish the properties that a fictional character has and the properties a character holds. Roughly, this is the distinction between the properties that a character really possesses and the properties it fictionally possess. But despite the popularity of this distinction in realist circles, it gives rise to a number of subtle issues about which fictional realists can and do disagree. In this paper, we aim to clarify these issues and defend three related theses. One: that (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  22.  18
    Nachdenklichkeit.Christine Abbt, Donata Schoeller & Hartmut von Sass (eds.) - 2020 - Zürich: Diaphanes.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. ein leidenschaftlich Suchender.von Ilse Somavilla - 2019 - In Ilse Somavilla, Carl Humphries & Bożena Sieradzka-Baziur (eds.), Wittgensteins "Denkbewegungen" (Tagebücher 1930-1932/1936-1937) aus interdisziplinärer Sicht =. Innsbruck: Studien Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  19
    Creating Modern Probability: Its Mathematics, Physics and Philosophy in Historical Perspective.Jan von Plato - 1994 - Cambridge, England: Cambridge University Press.
    This is the only book to chart the history and development of modern probability theory. It shows how in the first thirty years of this century probability theory became a mathematical science. The author also traces the development of probabilistic concepts and theories in statistical and quantum physics. There are chapters dealing with chance phenomena, as well as the main mathematical theories of today, together with their foundational and philosophical problems. Among the theorists whose work is treated at some length (...)
  25.  6
    Creating Modern Probability: Its Mathematics, Physics and Philosophy in Historical Perspective.Jan von Plato - 1994 - Cambridge, England: Cambridge University Press.
    This is the only book to chart the history and development of modern probability theory. It shows how in the first thirty years of this century probability theory became a mathematical science. The author also traces the development of probabilistic concepts and theories in statistical and quantum physics. There are chapters dealing with chance phenomena, as well as the main mathematical theories of today, together with their foundational and philosophical problems. Among the theorists whose work is treated at some length (...)
  26.  8
    Traumdeutung« und »Totenhemdchen.Martin von Koppenfels - 2021 - Psyche 75 (12):1105-1130.
    Das Phänomen des Angst- oder Alptraums fügt sich, wie Freud selbst betonte, nur schlecht zu bestimmten Grund­annahmen seiner Traumtheorie. Umso erstaunlicher ist es, dass er dem Theoriekapitel der Traumdeutung einen Text voranstellte, der sich, entgegen seiner Absicht, auch als Alptraum lesen lässt: den sog. »Traum vom brennenden Kind«. In diesem Text sind Traum und Erzählung so untrennbar verbunden, dass er sich narrativen Genres wie dem Märchen und dem Exemplum annähert. Tatsächlich weist er, was bisher nicht gesehen wurde, starke Bezüge zu (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  56
    Demoting Fictional Names—A Critical Note to Predelli’s Fictional Discourse: A Radical Fictionalist Semantics.Tatjana von Solodkoff - 2022 - British Journal of Aesthetics 62 (2):223-230.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  28.  16
    Die Historizität der Verdatung: Konzepte, Werkzeuge und Praktiken im 19. Jahrhundert.Christine von Oertzen - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (4):407-434.
    ZusammenfassungDer Beitrag nimmt den heute allgegenwärtigen Begriff „Daten“ als historische Kategorie in den Blick. Er geht der langsamen Verbreitung des Wortes unter Statistikern im 19. Jahrhundert nach und untersucht die materielle Kultur derjenigen Konzepte und Praktiken, die mit seiner Verwendung einhergingen. Am Beispiel der preußischen Volkszählung legt der Beitrag mit diesem Vorgehen bislang unbeachtete Genealogien datengetriebener Forschung frei: Nicht erst Computerspezialisten des 20. und 21. Jahrhunderts, sondern Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts machten sich den Begriff für die Produktion streng abstrahierter, numerischer (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  29.  11
    The Navigator Podcast - Episode 1: Mind Over Machine.Lucien von Schomberg, Jane Harrington, Ghislaine Boddington & Carl Thomas - unknown
    The University of Greenwich Generator is setting sail on a thrilling new journey of knowledge exchange with the launch of its first-ever podcast the Navigator. Crafted in collaboration with Lucien von Schomberg, Senior Lecturer in Creativity and Innovation at Greenwich Business School it promises to be an exciting platform for innovation, entrepreneurship, and thought-provoking conversation. The podcast aims to bridge the gap between academic insights and real-world issues in an easily digestible way. Through engaging conversations, listeners can expect to gain (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Praktische Anwendung der Yoga-Lehre (Autopsychotherapie und Autohormonisation) für den Westen verarbeitet.Paul von Cyrass - 1954 - Büdingen-Gettenbach,: Lebensweiser-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Ontologische Verpflichtungen, Ockhams Rasiermesser und Paraphrasierung.Tatjana von Solodkoff & Richard Woodward - 2017 - In Markus Andreas Schrenk (ed.), Handbuch Metaphysik (German). Stuttgart: Metzler.
    In diesem Eintrag werden zwei miteinander zusammenhängende Aspekte betrachtet. Nun betreffen diese zwei Aspekte aber nicht ontologische Fragen erster Ordnung, d. h. Fragen, was es gibt. Vielmehr sind es Fragen zweiter Ordnung, ›metaontologische‹ Fragen dazu, wie philosophisch untersucht werden sollte, was es gibt. Der Fokus dieses Eintrags liegt dabei auf der Standardauffassung ontologischer Untersuchung, die die philosophische Literatur der letzten Jahre dominiert hat. Diese Auffassung haben wir zum größten Teil dem Einfluss von Willard Van Orman Quine zu verdanken.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Gesammelte Studien Und Aufsätze Gemeinverständlichen Inhalts.Eduard Von Hartmann - 2018 - Wentworth Press.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33. Wunder verletzen die Naturgesetze nicht.Daniel von Wachter - 2017 - In Benedikt Paul Göcke & Ruben Schneider (eds.), Gottes Handeln in der Welt. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. pp. 361-382.
    Einige versuchen, Wunder mit den Naturgesetzen vereinbar zu machen, indem sie „Wunder“ als etwas anderes als göttliche Eingriffe definieren. Dieser Aufsatz behauptet hin- gegen, daß Wunder die Naturgesetze nicht verletzen, obwohl sie göttliche Eingriffe sind. Wunder sind auch keine „Ausnah- men“ der Naturgesetze, noch treffen die Naturgesetze nicht auf sie zu. Naturgesetze haben nie Ausnahmen, sie werden nie verletzt oder ausgesetzt, sie sind wahrscheinlich notwen- dig und unveränderlich, und sie treffen auch auf göttliche Ein- griffe zu. Wir sollten nicht unsere (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Abt. Vorlesungen.Herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften Zu GöTtingen <6 Vin 13> - 1902 - In Immanuel Kant (ed.), Gesammelte Schriften. Berlin: G. Reimer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Band 3. [without special title].Herausgegeben von Zsuzsa BognáR & Werner Jung Und Antonia Opitz - 2005 - In György Lukács (ed.), Werke. Bielefeld: Aisthesis Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  12
    Deserved criminal sentences: an overview.Andrew Von Hirsch - 2017 - Portland, Oregon: Hart Publishing.
    Introduction: the emergence of the proportionate sentence -- Sentence proportionality sketched briefly -- Why should the criminal sanction exist? -- Why punish proportionately? -- Ordinal and cardinal proportionality -- Seriousness, severity and the living-standard -- The role of previous convictions -- Proportionate non-custodial sanctions -- A "modified" desert model? -- The politics of the desert model -- Proportionate sentences for juveniles -- Appendix: the desert model's evolution : a brief chronology.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37.  4
    My battle against Hitler: faith, truth, and defiance in the shadow of the Third Reich.Dietrich Von Hildebrand - 2014 - New York: Image. Edited by John Henry Crosby & John F. Crosby.
    How does a person become Hitler's enemy number one? Not through espionage or violence, it turns out, but by striking fearlessly at the intellectual and spiritual roots of National Socialism. Dietrich von Hildebrand was a German Catholic thinker and teacher who devoted the full force of his intellect to breaking the deadly spell of Nazism that ensnared so many of his beloved countrymen. His story might well have been lost to us were it not for this memoir he penned in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38. Aristoteles Und Athen: Volume 1.Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff - 2010 - Cambridge University Press.
    Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff was one of the most prominent German philologists of his time and his work is still well regarded. This book, originally published in 1893, is a detailed analysis of the The Constitution of the Athenians, then usually regarded as a work of Aristotle. Wilamowitz accepts Aristotle's authorship of the famous treatise on the history of the constitution that restored democracy after the oligarchy of the Thirty. In Volume 1, he investigates the historical sources employed by Aristotle, hypothesising (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Modestly radical or radically modes . Festschrift for Jean-Paul van Bendegem.P. Allo & V. von Kerkhove (eds.) - 2014
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. On the dharma of critical animal studies: animal spirituality and total liberation.Michael Allen & Erica Von Essen - 2021 - In Anthony J. Nocella & Amber E. George (eds.), Critical Animal Studies and Social Justice: Critical Theory, Dismantling Speciesism, and Total Liberation. Lanham: Lexington Books.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  4
    Stoicorum veterum fragmenta: Volume III: Chrysippi fragmenta moralia.Hans von Arnim (ed.) - 2004 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Grundlegungen.mit Beiträgen von Alfons Auer - 1991 - In Johannes Gründel (ed.), Leben aus christlicher Verantwortung: ein Grundkurs der Moral. Düsseldorf: Patmos Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  10
    A cultural history of the soul: Europe and North America from 1870 to the present.Kocku Von Stuckrad - 2021 - New York: Columbia University Press.
    The soul, which dominated many intellectual debates at the beginning of the twentieth century, has virtually disappeared from the sciences and the humanities. Yet it is everywhere in popular culture-from holistic therapies and new spiritual practices to literature and film to ecological and political ideologies. Ignored by scholars, it is hiding in plain sight in a plethora of religious, psychological, environmental, and scientific movements. This book uncovers the history of the concept of the soul in twentieth-century Europe and North America. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  3
    A lucta pelo direito.Rudolf Von Jhering - 1909 - Lisboa: Antiga casa Bertrand, J. Bastos.
    "O fim do direito é a paz, e o meio para atingi-lo é a luta. Enquanto o direito precisar estar pronto ante a agressão da injustiça, o que ocorrerá enquanto existir o mundo, não poderá ele poupar se da luta. A vida do direito é luta, uma luta dos povos, do poder do estado, das classes, dos indivíduos." O jurista Rudolf von Ihering expõe neste livro de 1872 sua ideia de que o direito não é cedido ao povo naturalmente, mas (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  3
    Anti-Electra: the radical totem of the girl.Elisabeth von Samsonow - 2019 - Minneapolis: University of Minnesota Press.
    A close examination of the relationship between media, art, and the "Electra complex" The feminist counterpart to Deleuze and Guattari's Anti-Oedipus, Anti-Electra is a philosophy of "the girl" as a model of contemporary transgressive subjectivity. Elisabeth von Samsonow asserts that focusing on the girl's escape from the Oedipus complex leads to a fundamental shift in our most common views on media and art. Presenting an interpretation of contemporary technics, Anti-Electra argues that technology today encompasses Electra's gadgets and toys. According to (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Aphorismen über die Naturphilosophie.Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling - 2018 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Fabian Mauch.
    Die "Aphorismen uber die Naturphilosophie" (1806/07) wie auch die zugehorigen "Aphorismen zur Einleitung in die Naturphilosophie " (1805) sind in der Forschung bisher weitgehend unbeachtet geblieben, obwohl sie einen bedeutenden ubergangstext von der Natur zur Freiheitsphilosophie Schellings darstellen. SIe wurden ursprunglich in der kurzlebigen, in nur sechs Ausgaben erschienenen Zeitschrift "Jahrbucher der Medicin als Wissenschaft" veroffentlicht, die Schelling zwischen 1805 und 1808 herausgab und zu der er die maSSgeblichen Beitrage beisteuerte. DIe 469 "Aphorismen", die sich in zwei Hauptteile sowie eine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  5
    Casimir, comte de Sayn-Wittgenstein et la réception des éditions de Pierre Poiret à Berleburg.Xenia von Tippelskirch - 2021 - Revue de Théologie Et de Philosophie 153 (1):99-113.
    Cet article aborde la réception des éditions de Pierre Poiret dans les milieux piétistes séparatistes de Berleburg. Grâce aux manuscrits conservés aux archives du château de Berleburg, il est possible de reconstruire l’expérience spirituelle du comte Casimir von Sayn-Wittgenstein, auteur d’une traduction des vingt volumes de la Sainte Bible de Mme Guyon éditée par Poiret en 1713-1715.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  2
    Die Philosophie der Religion.Sigismund von Storchenau - 1772 - New York: Georg Olms Verlag.
    Der erste Band thematisiert Dasein, Begriff und Eigenschaften Gottes und setzt sich auch ablehnend mit dem Atheismus auseinander. Inhaltlich orientiert sich Storchenau hierbei an der Philosophie Wolffs. Von dem Daseyn Gottes | Die Republik der Atheisten | Anekdoten von Atheisten | Von dem echten Begriffe Gottes | Von der Güte Gottes | Von der Güte Gottes in Zulassung des physischen Übels | Von der Güte Gottes in Zulassung des moralischen Übels | Von der Güte Gottes in der Bestimmung der ewigen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  2
    Die Überwindung des Schopenhauerschen pessimismus durch Friedrich Nietzsche.Walther von Hauff - 1904 - Halle a. S.,: Hofbuchdruckerei von C. A. Kaemmerer & Co..
    Excerpt from Die Überwindung des Schopenhauerschen Pessimismus Durch Friedrich Nietzsche Obwohl der philosophische Pessimismus in unserer Zeit wenige Vertreter aufweist, begegnen wir dem praktischen Pessimismus leider nur zu häufig. Die Stellung Nietzsche's zu dieser Frage eingehender zu untersuchen, ist die Aufgabe der vorliegenden Schrift. Der Zweck ist, den Leser zum Studium Nietzsches selbst anzuregen, insbesondere der Schriften, die sich mit dem Pessimismus auseinandersetzen. Sehr zu bedauern wäre es dagegen, wenn Jemand glaubte, durch die Lektüre von Schriften uber Nietzsche sich das (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  2
    Die unterschätzte Kunst: Musik seit der Ersten Aufklärung.Albrecht von Massow - 2019 - Wien: Böhlau Verlag.
    Als große, integrale Kunstform wird Musik zunehmend unterschätzt. Die Anforderungen ihres Wissens und Könnens wollen die Menschen - zumal in den westlichen Konsumgesellschaften - immer weniger erfüllen. So verkürzen sie ihr Bild von sich selbst. Doch ihnen kann ein besseres Bild geboten werden.0Was heute als Musik beliebt ist, gehört weithin zur Breitenkultur. Musikalische Hochkultur hingegen gilt als elitär. Doch deren seelische und geistige Vermögen konnten in früheren Jahrhunderten in vielen Menschen geweckt werden, weil Breitenkultur und Hochkultur ineinander verflochten waren. Erst (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992